Das 10. Servicenerds.Camp findet am 27. und 28.03.2020 in Nürnberg statt!
Keine Herstellervorträge, keine bezahlten Anwenderberichte - nur Du, Deine Erfahrung und der Austausch mit anderen Praktikern.
Rarität unter den ITSM-Veranstaltungen, bei denen der Mehrwert an Informationen und Inspiration den Invest in Zeit und Geld bei weitem überwiegt. Quasi eine “blaue Mauritius” … 😉 Und komplett werbefrei und ohne Powerpoint-Schlachten…
Michael Schneegans,
Consultant für IT-ProvidermanagementEine top Veranstaltung, die durch die Teilnehmer lebendig und interessant wird. Diese zwei Tage Servicenerds.Camp sind schon sehr intensiv mit vielen Impulsen, die ich jetzt im Nachgang aufgreifen werden. Zwei Tage mit vielen netten Leuten, Spaß und viel Wissen. Top!! Ich komme wieder 🙂
Klaus Brinkmann,
Teamleitung Administration Support Services
Die Energie und Gestaltungskraft während des servicenerds.camps ist enorm. Jeder Teilnehmer nimmt ganz viele neue Ideen mit. Ganz viel Stoff für Experimente. Ich habe mich nach dem 8. Camp gefragt, wie ich das für Dich noch steigern kann. Wie Du ganz speziell für ein Thema so viel mitnehmen kannst, dass Du gleich am Montag mit der Umsetzung starten kannst. Aus dieser Motivation probieren wir für das 9. servicenerds.camp was Neues aus: zwei parallele Workshops am Donnerstag vor dem Camp.
ausgebucht: Service Owner
Multi-Service-Providing
Die Rolle des Service Owner ist nicht geschützt oder standardisiert. Anhand von Beispielen und Erfahrungen wollen wir eine Definition der Service Owner Rolle diskutieren und erarbeiten!
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Klare Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind ein Erfolgsfaktor für den erfolgreichen Einsatz des Service Owner.
Grundlagen der Kommunikation
Wir analysieren ausgewählte typische Situationen mit drei Modellen zur Orientierung im zwischenmenschlichen Bereich
Motivation – Widerspruch zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und wirtschaftlicher Anwendung
Konflikte
Service Owner arbeiten überwiegend abteilungsübergreifend in einem multidisziplinärem Team. Zwangsläufig führt das zu Interessenskonflikten, sobald unterschiedliche Ziele aufeinandertreffen.
Die Komplexität der Service-Bereitstellung steigt. Immer häufiger wird danach gefragt, wie sich die Vielfalt der verpflichteten Dienstleister managen lässt. Welche Methoden und Werkzeuge sind effektiv und lassen sich so effizient einsetzen, dass Multi-Service-Providing gelingt.
Der eintägige Workshop lebt vom Austausch. Er gibt Impulse und Denkanstöße und teilt Erfahrungen. Interaktive Elemente fördern die Intensität der Gespräche und regen zum Nachdenken an.
Wir beschäftigen uns mit folgenden Elementen:
Der Workshop ist eine geeignete Plattform, um nicht nur positive, sondern auch negative Erfahrungen und Erlebnisse im Providermanagement anzusprechen und zu diskutieren. Der Informationsgehalt des Workshops wird intensiv und lebt von der Mitwirkung der Teilnehmer. Theoretische Überlegungen werden durch anschauliche Praxisbeispiele angereichert.
Workshop wird präsentiert von:
Jose Silva, Hamburg Süd
Stefan Kuhardt, Tisson & Company
Workshop wird präsentiert von:
Peter Bergmann, idt – Institut für digitale Transformation
Datum: 17.10.2019 – Start der beiden Workshops: 10:00 Uhr – Ende des Workshops: 16 Uhr
Kosten pro Workshop: 490 Euro inklusive Mittagessen, Getränke, neues Wissen, Spaß und viel Austausch mit coolen Servicenerds – maximal 12 Teilnehmer pro Workshop – FIFO-Prinzip! Selbstverständlich gibt es auch ein Zertifikat!
Fragt man Teilnehmer einer Konferenz was das Schönste war, dann sagen sie: die Pausen und der Austausch mit anderen Teilnehmern. Genau das ist das Konzept der Unkonferenz.
Gestalte das Programm! Außer einem Rahmen gibt es im Vorfeld nur die Lokation und Zeitslots. Den Inhalt bestimmen und gestalten die Teilnehmer.
Sprich über das, was Dich interessiert: ein Projekt, eine Methode, die Routine oder diskutiere eine aktuelle Fragestellung. Das Programm definieren wir gemeinsam zum Start der Unkonferenz.
Egal wie viele Teilnehmer sich für Dein Thema interessieren – es sind auf jeden Fall die Richtigen. Der Austausch steht im Mittelpunkt. Es bringt Dich und die Anderen weiter.
Der Austausch zwischen Praktikern steht im Mittelpunkt der Unkonferenz. Wenn Du Tools von Herstellern sehen möchtest, gibt es genügend andere Veranstaltungen.
Der Mensch lernt vor allem aus Fehlern. Referenzberichte nutzen Dir dabei wenig. Daher verzichten wir darauf und konzentrieren uns auf die Fragestellungen des Alltags.
Ein tolles Konzept um effizient Erfahrungen auszutauschen und mit praktikablen Ideen auf dem Weg zum IT Service Management weitergehen zu können. Man wird nicht berieselt mit theoretischen “Goldrandlösungen” sondern bekommt realistische und praktikable Erfahrungswerte mitgeteilt, welche einem auf der Reise zur “Goldrandlösung” weiterhelfen.
Katrin Eisele
Am 27. und 28.10.2017 fand das 5. Servicenerds.Camp statt. 35 tolle Frauen und Männer trafen sich in Frankfurt am Main. Was könnte passender sein, als ein Raum, der sich nicht nur Kapelle nannte, sondern auch wirklich eine Kapelle war. Inklusive einer Orgel. Mit professioneller fotografischer Unterstützung konnten wir die besondere Atmosphäre des Events konservieren:
Michael Schneegans schrieb einen ausführlichen Nachbericht zum 5. Servicenerds.Camp. Er gibt in Worten wieder, was viele Teilnehmer immer wieder empfinden. Das sagen die Teilnehmer:
Das 1. Servicenerds.Camp – damals noch SM-CAMP – war eine “Erweckung”. Es hat gezeigt, dass eine Veranstaltung rund um ITSM auch ganz anders funktionieren kann. Viele der damaligen Teilnehmer, sind immer wieder dabei. Das zeigt, wie wertvoll die Veranstaltung für die Menschen ist. Deswegen hier der Bericht zum 1. Servicenerds.Camp:
Oliver Lindner, IT Service Management Strategist bei Continental Automotive, hat mit seinem Impulsvortrag “Der Traum von Freiheit … die richtigen Entscheidungen zu treffen” das Servicenerds.Camp 2015 eröffnet. Wie nah liegen Vision und Illusion beieinander und was bedeutet das für unsere Arbeit? Genau die richtige Einstimmung und Motivation für das Servicenerds.Camp.
Dierk Söllner schreibt dazu: “Die Eindrücke und Erlebnisse, der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer sowie der Kontakt zu so vielen unterschiedlichen “Spinnern” (warum das Spinner sind, erklärt Dierk in seinem Blogbeitrag) wirken noch nach und werden das auch noch einige Zeit tun.”
“Danke, Danke…für die tolle Veranstaltung. Das war interessanter als alle anderen Kongresse bisher“, so Eberhard Kaum als Feedback. 18 Menschen waren total überrascht, wie intensiv Wissensaustausch sein kann. Und wie viel Spaß und Freude jeder dabei empfindet.
Schon nach dem ersten Tag waren wir uns einig: Es muss eine Fortsetzung geben!
Das Ziel ist ein Austausch auf Augenhöhe um von- und miteinander zu lernen. Mit dem Wunsch gemeinsam die Zukunft des IT-Service-Managements zu gestalten.
Im Gegensatz zu einer klassischen Konferenz hat eine Unkonferenz (auch Barcamp genannt) kein festgelegtes Programm. Es gibt im Vorfeld keine verbindliche Agenda. Das Programm gestalten wir Teilnehmer gemeinsam. Du bringst Dein Thema mit und stellst es in der Einführungsrunde vor. Das kann z.B. ein klassischer Vortrag sein, ein “heißer Stuhl” oder ein Workshop – interessant ist aber auch, ein Thema zur Diskussion zu stellen. Danach tragen sich die Teilnehmer der Sessions in den Raum- und Zeitplan ein.
Deine Mitarbeit trägt maßgeblich zum Gelingen bei: Du bist das Servicenerds.Camp!
SM-CAMP hieß ausgesprochen: Service-Management-Camp. Was denn sonst? Naja, der Name war bewusst doppeldeutig gewählt. Denn Service-Management bereitet einfach Schmerzen, wenn Du es konsequent umsetzt.
Die Teilnehmer hatten immer wieder das Problem, dass Sie in ihren Unternehmen schief angeschaut worden, wenn Sie zum SM-CAMP wollten. Eine Woche nach dem 3. SM-CAMP hatten Marcus und ich einen kurzen Mailwechsel. Seitdem heißt das ITSM-Barcamp nun Servicenerds.Camp.
Gezwungen wird natürlich keiner. Abhängig von der Teilnehmerzahl ist es vielleicht auch gar nicht möglich, dass jeder eine Session hält. ABER: Das Ziel ist der Austausch untereinander und unser gemeinsames Thema – IT-Service-Management – weiterzubringen. Daher wäre es toll, wenn Du (auch gern gemeinsam mit Anderen) selbst eine Session (45 Minuten) gestaltest.
Auf jeden Fall solltest Du ein aktiver Teilnehmer sein: stelle Fragen und diskutiere mit!
Das Servicenerds.Camp Herbst 2019 findet am 18. und 19. Oktober 2019 statt. Beginn ist Freitag um 9:00 Uhr und es endet am Samstag um 14:30 Uhr. Du solltest Dir jetzt schon die Karte sichern und vor allem ein Hotel buchen! Hamburg ist an dem Wochenende schon sehr gut gebucht! .
Wir haben uns für Hamburg entscheiden. Hier findest Du alle Informationen.
Es wird keine bezahlten Herstellervorträge und Anwenderberichte geben – daher müssen wir die Rechnung selber begleichen. Den Preis findest Du unter bestellen. Alles, außer das Hotelzimmer und Deine Anreise, ist inklusive: Räume, Trinken, Essen, Spaß, Inspiration und Ideen.
unsere Medienpartner:
Donnerstag, 17.10.2019
10:00 – 16:00 Pre-Workshop Service Owner
10:00 – 16:00 Pre-Workshop Multi-Service-Providing
19:00 Get Together für alle, die schon da sind und Lust haben
Freitag, 18.10.2019
09:00 Einlass und Registrierung
09:15 Willkommen und kurze Vorstellung
09:45 Barcamp-Regeln und Sessionplanung
10:30 Sessionblöcke
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Sessionblöcke
16:30 Abschluss des ersten Tages
18:30 Abendessen
20:15 Uhr Abendprogramm
Samstag, 19.10.2019
9:00 Sessionplanung
9:30 Sessionblöcke
13:15 Abschluss und Planung Herbst 2019
13:30 Mittagessen
14:30 Ende des Servicenerds.Camp
Im Veranstaltungshotel ist ein Zimmerkontingent reserviert. Das Standardzimmer kostet 175 Euro pro Nacht. Wenn Du ein Comfortzimmer haben möchtest, dann sind es 195 Euro. Im Zimmerpreis enthalten sind ei reichhaltiges Frühstücksbuffet, 1 x 0,5l Flasche Mineralwasser pro Aufenthalt, kostenfreie Nutzung des Vitality SPA auf der 7. Etage und die kostenfreie WLAN Nutzung im gesamten Hotel.
Du kannst ein Zimmer über folgende Kontaktdaten buchen: +Telefon: 040 6385890 oder eMail: schellbach@hotel-speicherstadt.de
Stichwort für das Abrufkontingent: Servicenerds
Abendveranstaltung: Wie immer machen wir die Stadt unsicher!
373 €
403 €
433 €